Medienmitteilungen

Die Schweiz soll ihre Guten Dienste anbieten und die Sanktionen mittragen

Weiterlesen

Stellungnahme der FDP zum aktuellen Ukraine-Konflikt

Mitten in Europa stehen wir am Rand eines Kriegs. Armeen marschieren auf. Es wird mit Gewalt gedroht, Gewalt eingesetzt und mit Desinformation operiert. Die Souveränität und territoriale Integrität von Staaten wird infrage gestellt und das Völkerrecht mit Füssen getreten. Die aktuelle Krise zeigt: Sicherheit und Freiheit sind nicht gegeben und nicht gratis. Die Schweiz muss sich darum einerseits auf internationaler Ebene, namentlich in der…

Weiterlesen

Die FDP dankt Beat Walti für seinen grossen Einsatz als Fraktionspräsident

An ihrer heutigen Sitzung wählten die Fraktionsmitglieder Nationalrat Damien Cottier zum neuen Präsidenten der FDP-Liberale Fraktion (19 Stimmen, Olivier Feller 18 Stimmen). Er tritt die Nachfolge von NR Beat Walti an und wird das Amt zu Beginn der Frühlingssession, am 28. Februar 2022 übernehmen. Die FDP gratuliert zur dieser Wahl und bedankt sich ganz herzlich bei Beat Walti für seinen grossen Einsatz zugunsten der…

Weiterlesen

FDP begrüsst weitgehende Lockerungen

Das Ende der besonderen Lage ist zum Greifen nah und die FDP begrüsst die heute vom Bundesrat beschlossenen  Lockerungen. Diese Rückkehr zur Normalität darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit Blick auf die Zukunft zwingend die Lehren aus den Geschehnissen der letzten zwei Jahre gezogen werden müssen. Nur so können wir verhindern, dass die gemachten Fehler wiederholt werden. Das EDI mit Departementsvorsteher Alain Berset und das BAG stehen nun in der…

Weiterlesen

Bedauerlicher Abstimmungssonntag

Trotz Klassenkampf-Rhetorik der Linken hat die Stimmbevölkerung bedauerlicherweise die Abschaffung der Stempelsteuer abgelehnt. Mit dem Nein zur Abschaffung der Stempelsteuer werden vor allem KMU und Start-ups weiterhin benachteiligt. Doch die FDP wird sich im Parlament weiter für die Abschaffung unnützer Steuern und für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Schweiz einsetzen, vor allem in Anbetracht der OECD-Steuerrevision. Erfreut ist die FDP hingegen vom…

Weiterlesen

Delegierte fassen klare Parolen für kommende Abstimmungen

Die Delegierten der FDP Schweiz verabschieden an der Delegiertenversammlung in Montreux eine Resolution zur Stromversorgungssicherheit sowie ein Infrastruktur-Positionspapier. Zudem fassen sie im Beisein von Bundespräsident Ignazio Cassis und Bundesrätin Karin Keller-Sutter die Parolen zum Frontex-Beitrag (Ja), zu Lex Netflix (Nein) sowie zur AHV21-Reform (Ja). Am Vortag hat sich die Parteipräsidentenkonferenz für das…

Weiterlesen

Die Wahl erfolgt am 18. Februar 2022

Für die Nachfolge von Fraktionspräsident Beat Walti haben sich bis zum Ablauf der Meldefrist rechtzeitig zwei Kandidaten beworben. Mit Olivier Feller und Damien Cottier stellen sich zwei ausgezeichnete Kandidaten aus dem Nationalrat zur Wahl. Die FDP-Liberale Fraktion wählt den neuen Präsidenten am 18. Februar 2022.

Weiterlesen

Begrüssenswerte Vorschläge des Bundesrats

Der Bundesrat hat heute eine Vorlage präsentiert, die den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen soll. Mit der Straffung der Bewilligungsverfahren sowie zusätzlichen Anreizen über den Ausbau der Steuerabzüge für Investitionen in Solaranlagen werden wichtige Forderungen der FDP erfüllt und gleichzeitig ein Beitrag zur Verbesserung unserer Stromversorgungssicherheit geleistet. Die FDP wird unter anderem anhand ihrer neuen Resolution «Weniger…

Weiterlesen

FDP begrüsst das Ende der Homeoffice-Pflicht

Da sich das Ende der Pandemie nun abzeichnet, begrüssen  wir die Aufhebung  der Massnahmen und hoffen auf eine Rückkehr zur Normalität. Die FDP forderte seit mehreren Wochen die Aufhebung der Homeoffice-Pflicht. Dies ist nun geschehen. Die heutigen Entscheidungen des Bundesrates sind daher erfreulich. Aus diesem Grund geht die Vorlage von Varianten durch den Bundesrat, wie von der FDP gefordert, in die richtige Richtung.

Weiterlesen

Kantone sind in der Pflicht, endlich eine langfristig funktionierende Impfinfrastruktur sicherzustellen

Die FDP hat grundsätzlich Verständnis für den heutigen Beschluss des Bundesrates zur Eindämmung der Covid-Pandemie und zum Schutz unserer Spitäler vor Überlastungen. Jedoch lehnen wir eine starre Homeoffice-Pflicht und staatlich verordnetes 2G+ ab. Auch ein Teil-Lockdown hätte der Wirtschaft zu sehr geschadet und würde die Geimpften bestrafen. Er kommt darum auch künftig nicht in Frage. 2G…

Weiterlesen

Die Reform der AHV und damit die Sicherung der Renten ist dringend nötig. SVP, FDP und die Mitte haben dafür eine massvolle sozial verträgliche Lösung gefunden. Dass Linksgrün die nun vorliegende gute und für alle tragbare Lösung aus rein ideologischen Gründen bekämpft, ist nicht nachvollziehbar. Denn damit gefährden SP, Gewerkschaften und Grüne die Renten der hart arbeitenden Menschen.

Weiterlesen

Die Nachfolgeregelung findet Anfang 2022 statt

Nationalrat Beat Walti, Präsident der FDP-Liberale Fraktion, hat heute Nachmittag im Rahmen der Fraktionssitzung seinen Rücktritt als Fraktionspräsident auf die kommende Frühlingssession bekannt gegeben. Nach viereinhalb Jahren in dieser Funktion will sich Beat Walti wieder vermehrt auf die Rats- und Kommissionsarbeit in wirtschaftspolitischen Themen und auf seine beruflichen Tätigkeiten konzentrieren. Die Partei und die Fraktion danken ihm…

Weiterlesen

Die FDP.Die Liberalen gratuliert herzlich

Die FDP.Die Liberalen freut sich über die Wahl von Ignazio Cassis zum Bundespräsidenten. In seinem Präsidialjahr werden die freisinnigen Werte in der Schweiz und auf internationalem Parkett besonders zum Tragen kommen.

Weiterlesen

Triagen in Spitälern gilt es zu verhindern

Die aktuelle Situation in den Spitälern ist besorgniserregend. Triagen in Kliniken müssen unter allen Umständen verhindert werden. Wichtig ist, so rasch wie möglich ein Maximum an Personen mit der dritten Impfung zu versorgen. An allen Orten, wo die Maskentragepflicht herrscht, soll es für die Veranstalter oder die Unternehmen die Möglichkeit geben, freiwillig 2G einzuführen und im Gegenzug die Maskenpflicht aufzuheben. Dies gilt vor allem an…

Weiterlesen

Die FDP kämpft für eine generationengerechte Reform

Die Parameter unserer Beruflichen Altersvorsorge (BVG) entsprechen nicht mehr der demografischen Realität und der heutigen Arbeitswelt. Mehrere Milliarden Franken werden jährlich von den Erwerbstätigen zu den Rentnern umverteilt und der Zugang zur zweiten Säule ist vor allem für Frauen stark eingeschränkt. Die FDP setzt sich im Rahmen der parlamentarischen Debatten dafür ein, diese Umverteilung zu reduzieren, das BVG zu sanieren und nicht…

Weiterlesen

Parolenfassungen für die Abstimmungen vom 13. Februar 2022

Im Hinblick auf die Abstimmungen am 13. Februar 2022 fasste die Parteipräsidentenkonferenz die Nein-Parolen zum Massnahmenpaket zugunsten der Medien (Mediengesetz) sowie zur Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» (Tabakinitiative).

Weiterlesen

Covid-Gesetz: Kein Blankoscheck für den Bundesrat

Mit dem deutlichen Ja zum Covid-Gesetz entschied sich die Stimmbevölkerung für den vernünftigen Weg zurück in die Normalität. Da die Pandemie andauert, begrüsst die FDP die Verlängerung der gesetzlichen Grundlagen im Covid-Gesetz, die es ermöglichen, Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie zu ergreifen. Hingegen lehnt es die FDP ab, für das ganze Jahr 2022 dem Bundesrat einen Blankoscheck für wirtschaftliche Unterstützungsmassnahmen…

Weiterlesen

FDP will keine Verdoppelung des Kohäsionsbeitrags

Die Wintersession im Zeichen der Budgetberatung: Auch das Budget 2022 wird von ausserordentlichen Ausgaben im Zusammenhang mit der Pandemie geprägt sein. Nachmeldungen in Milliardenhöhe verschlimmern die Prognose und kündigen ein Finanzierungsdefizit von über 2 Milliarden Franken an. Die FDP wird sich weiterhin für die Einhaltung der Schuldenbremse und stabile Bundesfinanzen einsetzen. Zudem sprach sich die FDP-Fraktion klar gegen die…

Weiterlesen

Erfreuliches Nein zur Justiz-Initiative – Pflegepersonal muss auf Verbesserungen warten

Die FDP begrüsst, dass sich eine grosse Mehrheit der Bevölkerung für das Covid-Gesetz ausgesprochen hat und damit einen konstruktiven Umgang mit der Pandemie ermöglicht. Mit der zweiten Abstimmung innerhalb eines halben Jahres ist die Legitimation des Gesetzes klar gegeben. Das Nein zur Justiz-Initiative ist ebenfalls positiv zu werten. Die Ablehnung ist ein starkes Signal, dass unser Justiz-System nicht zu…

Weiterlesen

Die FDP wird sich im Parlament für eine strukturelle Reform der Altersvorsorge einsetzen

Die demografische Entwicklung führt in der AHV zu zunehmend grösseren Defiziten. Wird nichts unternommen, werden die jährlichen Ausgaben bis 2030 die Einnahmen um 4,3 Milliarden CHF übersteigen und der Finanzierungsbedarf der AHV wird sich 2050 auf 200 Milliarden CHF belaufen. Die Finanzierung ist in Gefahr. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Dennoch hat der Bundesrat heute die Renteninitiative der…

Weiterlesen