Schon wieder eine Billett-Preiserhöhung? Ja, aber nur mit Mehrgewinn!

FDP will eine stärkere Kostenbeteiligung der ÖV-Benutzer, die sich wirklich lohnt

Heute wurde eine Verteuerung der ÖV-Tarife bekanntgegeben und mit Planungslücken beim regionalen Personenverkehr begründet. Das ist kein guter Grund für die Preiserhöhung. Hingegen fordert FDP.Die Liberalen bereits seit Anfang 2013 eine stärkere Benutzerfinanzierung bei der Verkehrsinfrastruktur, was jedoch zu Verbesserungen führen muss: Vor allem will die FDP bessere Verbindungen wie den 15-Minuten-Takt zu den Spitzenverkehrszeiten auf der West-Ost-Achse, mehr Pünktlichkeit und Kosteneffizienz. Die Schweiz braucht eine Infrastruktur so gut wie eine Schweizer Uhr.

Damit die Schweiz weiterhin von hervorragenden Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Gesellschaft profitieren kann, muss unsere Infrastruktur mit den hohen Anforderungen der wachsenden Bevölkerung Schritt halten. Ausbau und Erneuerung der lebenswichtigen Verkehrsadern müssen, aber zwingend in einer Gesamtschau erfolgen, damit nicht politisch motivierte aber volkswirtschaftlich unsinnige Projekte realisiert werden. Bei der Finanzierung ist sicherzustellen, dass die Benutzer sich angemessen beteiligen und nicht die Allgemeinheit noch mehr Lasten schultern muss.

Die Nutzer sollen sich stärker an den Infrastruktur-Verbesserungen beteiligen, die Vorteile müssen aber klar ersichtlich sein. Ebenfalls soll geprüft werden, wie durch Mobility Pricing nachfrage- und benutzungsbezogene Bezahlsysteme eingeführt werden können. Die Effizienz der heute teuren Bahnen muss sich verbessern. Dazu sind bei Bau-, Unterhalt und Betrieb internationale Leistungsvergleiche und Anreize wie Bonus/Malus-Systeme für Pünktlichkeit, Sauberkeit etc. nötig. Dazu gehört, dass den Steuerzahlern transparent aufgezeigt wird, wie viel die Bahn die Benutzer effektiv kostet. Das ist Frage der Fairness und des Gemeinsinns – aus Liebe zur Schweiz.

Kontakt:

Ständerat Georges Theiler, Leader FDP-Deputation KVF-S, 076 491 74 49

Nationalrat Markus Hutter, 079 430 24 76

Pia Guggenbühl, Kommunikationschefin, 079 566 60 10

Aurélie Haenni, Pressesprecherin Romandie, 079 315 78 48