Weichenstellung für die Volksschule der Zukunft

Thierry Burkart als Präsident wiedergewählt

Rund 350 Freisinnige haben sich heute in Möriken-Wildegg (AG) getroffen. Die Delegiertenversammlung setzte ein klares Zeichen für unsere Volksschule: Sie stimmte einem neuen Bildungspapier zu, das den Fokus auf die Stärkung von Grundkompetenzen und die Beherrschung der Sprache der jeweiligen Sprachregion, legt. Weiter wurde Thierry Burkart per Akklamation für eine weitere Amtszeit als Präsident bestätigt, ebenso wie die anderen Vizepräsidenten. Florence Bettschart-Narbel und Cyril Aellen wurden als neue Vizepräsidenten gewählt. Ausserdem fassten die Delegierten die Ja-Parole zur BVG-Reform und die Nein-Parole zur Biodiversitätsinitiative.

Die Delegiertenversammlung stand unter dem Motto «Bildungspolitik». Der einzige «Rohstoff», den die Schweiz besitzt, ist ein beneidenswertes Bildungssystem. Dieses Erfolgsmodell ist jedoch gefährdet. Ein grosser Teil der Schülerinnen und Schüler kann inzwischen weder in der eigenen Landessprache korrekt schreiben noch einen Alltagstext verstehen. Deswegen ist es nötig, sich in der Volksschule wieder auf die Grundkompetenzen zu besinnen, die zunehmende Bürokratie zu stoppen, die Beherrschung einer der vier Landessprachen zu priorisieren und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Die FDP als Partei, die auf allen Ebenen der Gesellschaft Verantwortung übernimmt, geht voran und setzt sich für eine zielgerichtete Bildungspolitik ein. Die Delegierten haben deshalb ein Positionspapier mit 17 Punkten verabschiedet. FDP-Politiker und -Politikerinnen auf Kantons- und Bundesebene werden sich dafür einsetzen.

Wiederwahl von Thierry Burkart als Präsident und Ergänzung des Vizepräsidiums

Thierry Burkart wurde anlässlich der Delegiertenversammlung in seinem Heimatkanton per Akklamation für eine weitere zweijährige Amtszeit als Präsident bestätigt.

Nach dem Rücktritt der beiden Vizepräsidenten aus der Romandie, Johanna Gapany und Philippe Nantermod, wählte die Delegiertenversammlung per Akklamation die Waadtländerin Florence Bettschart-Narbel und den Genfer Nationalrat Cyril Aellen. Die Partei dankt ihnen herzlich für ihren Einsatz als stellvertretende Parteipräsidenten in den letzten Jahren. Andrea Caroni, Alessandra Gianella und Andri Silberschmidt sowie der Beisitzer Alex Farinelli wurden zudem in ihren Ämtern bestätigt. Die Partei verabschiedet sich von ihrem Generalsekretär Jon Fanzun und dankt ihm für seinen grossen Einsatz für die freisinnigen Werte.

Zustimmung zur BVG-Reform, Ablehnung der Biodiversitätsinitiative

Die FDP sprach sich deutlich (272 Ja, 2 Nein, 0 Enthaltungen) für die BVG-Reform aus, die 100'000 zusätzlichen Personen eine BVG-Rente ermöglicht. Von der überfälligen Reform profitieren insbesondere Teilzeitarbeitende, darunter viele Frauen. Die Reform stoppt auch die systemwidrige Umverteilung und macht ältere Arbeitnehmende konkurrenzfähiger auf dem Arbeitsmarkt. Die Biodiversitätsinitiative (5 Ja, 256 Nein, 9 Enthaltungen) empfiehlt die FDP deutlich zur Ablehnung. Die Initiative der Umweltverbände ist zu rigide und behindert die Entwicklung im ländlichen Raum.

Weitere Infos

Das aktualisierte Bildungspapier finden Sie hier.

Die Delegiertenversammlung ist auf unserem Youtube-Kanal einsehbar. In den nächsten Stunden wird zudem eine Auswahl von Fotos auf www.fdp.ch/dv zu finden sein.

Thierry Burkart
Arnaud Bonvin
Eveline Würgler